Jahresanfangsbrief Schuljahr 2020/21
Schulstraße55618 Simmertal
Tel.: 06754/415Fax: 963 189
E-Mail: info@gs-simera.de
Elternbrief Nr. 1 im Schuljahr 2020/21 Simmertal, 12.08.2020
Liebe Eltern,
wir begrüßen Sie recht herzlich zum Start des Schuljahres 20.21.
Der Regelbetrieb kann aufgenommen werden, darüber freuen wir uns sehr. Dennoch gibt es weiterhin coronabedingt Einschränkungen in der Schule. Unser Hygieneplan ist auf unserer Homepage veröffentlicht. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige wichtige Fakten mitteilen:
Das Tragen der Mund-Nasenbedeckung gilt in den Fluren und Treppenhäusern, aber nicht am Platz. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Krankheitssymptomen daheim. Falls ein Schüler im Unterricht Krankheitssymptome zeigt, rufen wir Sie an. Soweit es für den Unterrichtsbetrieb erforderlich ist, kann von der Einhaltung des Mindestabstands insbesondere zwischen den Schülern abgewichen werden. Wenn möglich, soll aber ein Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden. Falls Sie, liebe Eltern unsere Schule aus dringlichen Gründen aufsuchen möchten, melden Sie sich bitte im Sekretariat an. Es wird eine Besucherliste geführt. Sie können in der Zeit von 10 – 13 Uhr kommen. Bitte versuchen Sie, die Besuche auf das Nötigste zu reduzieren.
Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Corona-Warn-App.
Unser erstes Ziel in diesem Schuljahr ist es Lücken aus dem Schuljahr 19.20 zu füllen und mit den Kindern die Erfahrungen aus der Coronazeit aufzuarbeiten. Gemeinsam mit Ihnen können wir diesen schwierigen Start bestimmt meistern. Sie erhalten heute einen ausführlichen Jahresanfangsbrief mit zahlreichen Informationen. Bitte bewahren Sie diesen Elternbrief gut auf.
Insgesamt besuchen zurzeit 215 Schülerinnen und Schüler unsere Schule.
Für die finanzielle Unterstützung des Projektes Klasse 2000 in allen Klassen unserer Schule danken wir dem Hilfsfond für das Kirner Land. Frau Dressel steht uns – wie in den vergangenen Jahren – in der Durchführung zur Seite.
1) Zur personellen Situation
Die Klassenstufe 3 ist zweizügig, alle anderen Klassen sind dreizügig. Alle Lehrer bieten Sprechzeiten nach Vereinbarung an.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die Klassenstärken und Klassenlehrer geben:
Klasse |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler |
Klassenlehrer/in |
Klasse 1a |
21 |
Frau Setz |
Klasse 1b |
17 |
Frau Sandrock |
Klasse 1c |
17 |
Frau Rusch |
Klasse 2a |
20 |
Frau Meyer |
Klasse 2b |
20 |
Frau Bariskan |
Klasse 2c |
21 |
Frau Luthe |
Klasse 3a |
24 |
Herr Pfeifle |
Klasse 3b |
23 |
Frau Hill |
Klasse 4a |
17 |
Frau Hanne |
Klasse 4b |
18 |
Frau Dupont-Pfeifer |
Klasse 4c |
17 |
Frau Schalper |
Wir sind Ausbildungsschule. Unser Lehramtsanwärter heißt Sebastian Englert.
Herr Dirk Birkholz hat wieder unsere PES-Stelle übernommen. Er bietet außerdem schon seit Jahren donnerstags zwei Tennis-AGs an.
Unser Schulsozialarbeiterin Frau Mirus kommt immer mittwochs an unsere Schule. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an sie. Frau Mirus ist per Mail unter folgender Adresse zu erreichen:Felicitas.Mirus@awosuedwest.de und per Telefon unter der 0160-97277828.
Als Mitarbeiterinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) werden Frau Haag und Frau Kühnreich an unserer Schule tätig sein. Beide begrüßen wir recht herzlich an der Simera Grundschule.
Unsere Schüler können sich Bücher in unserer antolinfähigen Bücherei ausleihen. Im Mai erhielten wir über den Leseclub wieder überaus viele neue Bücher. Für diese Spende bedanken wir uns von Herzen bei der Bürklestiftung.
Unsere Kollegin Frau Setz betreut die Bibliothek seit Jahren vorbildlich. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder die ausgeliehenen Bücher auch wieder abgeben.
An dieser Stelle möchten wir uns beim Förderverein, dem Schulträger und Frau Khudair für unseren tollen Schulgarten bedanken. Im Frühjahr wurden Pflanzen gesetzt, Zäune und ein Gewächshaus aufgebaut. Nun können wir in unserem Garten eine tolle AG anbieten und die Lehrer werden den Garten auch für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Dieses Schuljahr nimmt unsere Schule wieder an dem EU Schulobst- und dem Schulmilchprogramm teil.
2) Kontaktaufnahme mit der Schule
Schulleitung / Sekretariat: 06754-415
E-Mail:info@gs-simera.de
Kernzeiten Sekretariat:
Unsere Schulsekretärin Frau Kohl ist montags bis freitags zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr für Sie da.
3) Betreuung/GTS
Die kostenfreie Freitagsbetreuung für GTS-Kinder wird weitergeführt. Von 12.00 – 15.45 Uhr kümmert sich Frau Henrich – wie gewohnt – um die angemeldeten Kinder.
Falls Ihr Kind ausnahmsweise nicht an der Betreuung teilnehmen kann/soll, teilen Sie dies bitte schriftlich der Klassenleitung mit. Diese leitet die Information an die entsprechenden Personen weiter.
Das Ganztagsangebot an unserer Schule läuft seit Jahren erfolgreich. Falls Sie Fragen zur GTS haben, steht Frau Hanne Ihnen gerne zum Gespräch zur Verfügung.
Volle Halbtagsschule
Unterrichtsorganisation am Vormittag (Montag – Freitag):
07:35 – 07:45 Offener Anfang
07:45 – 08:35 1. Stunde
08:35 – 08:50betreutes Frühstück
08:50 – 08:55 Pause (innen)
08:55 – 09:45 2. Stunde
09:45 – 10:00Pause
10:00 – 10:503. Stunde
10:50 – 11:05Pause
11:05 – 11:454. Stunde
11:45 – 11:55Pause
11:55 – 12:455. Stunde
GTS
Montag bis Donnerstag:
12:00 Mittagessen 1. + 2. Klassenstufe
12:45 – 13:30Spiele AG/Kuschelzeit 1. + 2. Klassenstufe
Mittagessen 3. + 4. Klassenstufe
13:30 – 14:30Lernzeit 1. + 2. Klassenstufe
AG 3. + 4. Klassenstufe
14:30 – 14:40Pause
14:40 – 15:40AG 1. + 2. Klassenstufe
Lernzeit 3. + 4. Klassenstufe
15:45Ende
Liebe Eltern der GTS-Kinder, es wäre für den Schulträger wichtig, dass Sie Kontoverbindungsänderungen bitte zeitnah im Sekretariat mitteilen, dass die Abbuchungen zum Mittagessen reibungslos ablaufen können.
An dieser Stelle möchte ich mich mit einer Bitte an die Eltern der GTS Kinder wenden: Falls Sie nachmittags einen Arzttermin wahrnehmen müssen, teilen Sie diesen Termin möglichst früh dem Klassenlehrer mit, damit dieser die Information an die Küche, die GTS-Lehrer und Honorarkräfte weitergeben kann.
Außerdem vermerken Sie Änderungen des Abholens (z.B.: Heute holen wir unser Kind nach dem Unterricht von der Schule ab. Es soll nicht mit dem Bus fahren.) im Hausaufgabenheft, da die Kollegen nicht alle Eltern vom Sehen her kennen. Sonst müssen wir Ihr Kind wie üblich nach Hause schicken.
Bitte achten Sie darauf, dass die Mädchen mit langen Haaren jeden Tag einen Haargummi dabeihaben.
4) Kopier- und Bastelgeld/Hausaufgabenheft
Alle Klassenlehrer sammeln in den ersten Wochen das Fotokopiergeld von 5 € sowie das Bastelgeld für dieses Schuljahr ein. Das Bastelgeld wird von jedem Klassenlehrer festgelegt. Bitte geben Sie Ihrem Kind diese Beträge in Umschlägen mit. Versehen Sie diese mit dem Namen und der Klasse des Kindes.
Unser Hausaufgabenheft steht auf der Materialliste. Bitte geben Sie Ihrem Kind hierfür 7 € in einem mit dem Namen Ihres Kindes beschrifteten Umschlag mit.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihren Kindern dieses Geld bitte in Scheinen und großen Münzen mitgeben.
5) Gruppenbild
In den letzten Jahren hat sich die Tradition, dass wir jedes Jahr ein Bild mit allen Kindern machen. Dieses Jahr wird das Bild (konzentrische Kreise) am 21.8.20 gemacht. Es wäre schön, wenn die vierten Klassen ein blaues T-Shirt, die 3. Klassen ein rotes T-Shirt, die 2. Klassen ein gelbes T-Shirt und die ersten Klassen ein weißes T-Shirt tragen würden.
Achtung!
Am letzten Schultag vor den Sommerferien und bei der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse endet der Unterricht für alle Kinder nach der 4. Stunde. Es findet keine Freitagsbetreuung statt. An allen anderen letzten Tagen vor Ferien endet der Unterricht laut Stundenplan Ihrer Kinder. Es findet keine Freitagsbetreuung statt.
6) Termine Sj. 20.21
Derzeit sind folgende Termine geplant. Es kann natürlich immer sein, dass sich die Termine ändern. Außerdem werden weitere Termine im Laufe des Schuljahres hinzukommen.
Datum |
|
17.08.20 |
erster Schultag |
18.08.20 |
Einschulung |
erste Schulwoche |
Belehrungen v.a. Feuer |
21.08.20 |
Fototermin 1. Schj. ab 8 Uhr + alle Kinder der Schule konzentrische Kreise |
September |
Aktionstag Frau König (Bücherei HD) mit der Klassenstufe 2 |
bis 22.09.20 |
Wahl Klassensprecher 2 – 4 |
14.09.20 |
Start Schulobst/Schulmilch |
29.09.20 |
Wahl Schulsprecher 10 Uhr |
29.09.20 |
18 Uhr SEB Wahl |
9.10.20 |
kein vorzeitiger U Schluss wegen Ferien keine Freitagsbetreuung |
12.10.20 – 23.10.20 |
Herbstferien |
04.11.20 |
Schnuppertag 4. Sj. RS+ Kyrau |
05.11.20 |
Frau König stellt Bücherei HD im 1. Sj. vor |
10.11.20 |
Fundsachen an Tafel |
17.11.20 |
Infoabend 4. Sj. RS+ Kyrau |
Dezember |
LES-Gespräche + Empfehlungsgespräche Klasse 4 |
Dezember |
LES- Gespräche Klasse 3 |
18.12.20 |
Adventsfensteröffnung 7.45 Uhr kein vorzeitiger U Schluss wegen Ferien keine Freitagsbetreuung |
21.12.- 31.12.20 |
Weihnachtsferien |
Januar /Februar |
LES -Gespräche Klasse 2
|
08.01.21 |
Sternsingeraktion
|
29.01.21 |
HJZ – frühes Unterrichtsende da Z
keine Freitagsbetreuung
|
03.02.21 |
Winterbuju 1.2
|
05.02.21 |
Winterbuju 3.4
|
11.02.21 – 16.02.21 |
4 bewegliche Ferientage rund um Fasching
|
19.02.21 |
Winterbuju mit Kitas ab 9 Uhr
|
März |
Malwettbewerb Wand vor Tor
|
März/April |
Umwelttag
|
März |
Wettbewerb soziales Kind
|
15.3 – 19.3.21 |
Schnuppertage Kitas in Klasse 1
|
18.03.21 |
Känguru
|
26.03.21 |
kein vorzeitiger U Schluss wegen Ferien
keine Betreuung
|
29.03.21 – 06.04.21 |
Osterferien
|
20.04.21 bis 29.05.21 |
VERA 3 |
Mai |
Malaktion |
Mai |
Radfahrprüfung 4 |
03.05.21 |
Fotograf Klasse 4 – 8 Uhr |
13.05.21 |
Ramadan |
14.05.21 |
bew. Ferientag nach Christi Himmelfahrt |
25.05. – 02.06.21 |
Pfingstferien |
04.06.21 |
bew. Ferientag Fronleichnam |
09.06. – 11.06.21 |
Klassenfahrt 3a, 3b |
26.06.21 |
Projekttag 11 Jahre GTS mit Siegerehrung Känguru/Antolin/Soziales |
08. + 09.07.21 |
Klassenfahrt 4b und 4c |
08. + 09.07.21 |
Lesenacht 4a |
16.07.21 |
vorzeitiges Unterrichtsende wegen Z keine Freitagsbetreuung |
19.07.21- 27.08.21 |
Sommerferien
|
20.7.21 |
Opferfest Islam |
7) Beurlaubung
In Anbetracht der Tatsache, dass immer wieder um Beurlaubung vor und im Anschluss an die
Ferien gebeten wird, möchten wir auf die rechtlichen Regelungen der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen in Rheinland-Pfalz hinweisen:
§ 23 Beurlaubung, schulfreie Tage
(1) Eine Beurlaubung vom Unterricht und von sonstigen für verbindlich erklärten schulischen Veranstaltungen kann aus wichtigen Gründen erfolgen. Die aus religiösen Gründen erforderliche Beurlaubung ist zu gewähren.
(2) Eine Beurlaubung von einzelnen Unterrichtsstunden gewährt der jeweilige Lehrer; bis zu drei Urlaubstagen beurlaubt der Klassenlehrer, in anderen Fällen der Schulleiter.
Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnah-men kann der Schulleiter gestatten. Die Vorlage einer schriftlichen Begründung und die Vorlage von Nachweisen kann verlangt werden. Die Schulleitung ist sogar berechtigt, nach Prüfung des Einzelfalles gegebenenfalls ein Bußgeldverfahren einzuleiten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung die uns auferlegten Regelungen!
8) Förderverein/SEB
In diesem Jahr möchten wir gerne unser Jubiläum 11 Jahre GTS feiern. Unser geplantes Fest im vergangenen Schuljahr musste aufgrund von Corona leider ausfallen.
Unser Förderverein war letztes Schuljahr wieder einmal überaus aktiv. Er unterstützte uns bei unseren Schulveranstaltungen, organisierte Pflanzen und einen Zaun für den Schulgarten. Außerdem spendierte er jedem Schüler für die Coronazeit drei Bälle. Hierfür möchten wir gerne im Namen aller Kinder danken. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Fördervereins,
Stefan Rodenbusch:0151-27623014
In diesem Schuljahr finden keine Fördervereinswahlen statt.
Im vorletzten Jahr wurde der Schulelternbeirat gewählt. Er ist für zwei Jahre im Amt. Die Amtszeit endet mit der Wahl des neuen SEB. Frau Weiss (Kind in Klasse 2b) ist unsere Schulelternsprecherin und Frau Strauß (Kind in Klasse 4b) und Herr Bauer (Kind in Klasse 4c) gehören dem SEB an. Wir danken unserem SEB für die konstruktive Arbeit in den letzten zwei Jahren. Dieses Schuljahr finden wieder Schulelternbeiratswahlen statt. Bitte beteiligen Sie sich.
9) Elternmithilfe
Bitte lassen Sie sich täglich die Postmappen von Ihren Kindern zeigen, denn es könnte sein, dass diese Elternbriefe mitgebracht haben. Auf diesen Ablauf möchten wir zugunsten von Mails nicht verzichten, denn die Kinder müssen üben, an die ihnen übertragenen Aufgaben zu denken.
Geben Sie jegliche Änderungen der Notfallnummern und der Anschriften der Klassenleitung bekannt. Somit können wir am besten gewährleisten, dass wir Sie in dringlichen Fällen erreichen können.
Bei Kindergeburtstagen, Klassenfeiern und Schulfesten soll auf leicht verderbliche Speisen (selbstgemachte Mayonnaise, Mettbrötchen …) verzichtet werden.
Es gibt eine Liste der Dinge, die beim Pausenverkauf angeboten werden können. Außerdem wurden die Preise festgelegt. Die Klassen sollen sich bitte an diese Vorgaben halten. Diese Liste können Sie sich beim Klassenlehrer Ihres Kindes holen.
Sie sind nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 34 Abs 2) verpflichtet, Infektionskrankheiten Ihres Kindes der Schule umgehend mitzuteilen und die Kinder über die Dauer der Erkrankung daheim zu lassen. Es wäre auch gut, wenn Sie auf die wichtige Bedeutung eines vollständigen Impfschutzes bei Ihrem Kind achten würden.
Bitte unterrichten Sie Frau Kohl, wenn Sie nach einem Schulunfall einen Arzt aufgesucht haben. Dieser Unfall muss dann bei der Unfallkasse RLP gemeldet werden.
Unsere Fachkonferenz Sport hat sich überlegt, wie ein Sportbeutel für ein Grundschüler aussehen soll.
Sport
Sportunterricht an der Simera Grundschule
In den Sportbeutel gehören:
Bei Bedarf:
Der Sportbeutel soll von Montag bis Freitag am Kleiderhaken vor der Klasse hängen.
Bitte regelmäßig am Wochenende den Sportbeutel mit nach Hause nehmen und die Kleidung gegen frische
wechseln. Die Passform der Sportschuhe sollte regelmäßig überprüft werden.
Im Schulsport darf kein Schmuck getragen werden – Verletzungsgefahr!
mit Leukoplast abgeklebt werden. Uhren zählen als Schmuck.
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, bitten wir um Vorlage einer schriftlichen Entschuldigung.
Bitte achten Sie als Eltern darauf, dass Ihre Kinder witterungsangemessen gekleidet sind. Es kommt in der kalten Jahreszeit immer wieder vor, dass Kinder ohne Jacke oder festes Schuhwerk in die Schule kommen.
Alle Eltern, die ihr Einverständnis zum Zeckenziehen gegeben haben, möchten wir über Folgendes informieren: Bevor wir die Zecke entfernen, werden wir versuchen, Sie telefonisch zu erreichen oder werden die entsprechende Körperstelle markieren und das Zeckenziehen im Hausaufgabenheft vermerken.
Gibt es Eltern, die Pullis, Socken, Unterhosen und Hosen für unsere Notfallkiste spenden würden? Es kommt immer wieder mal vor, dass sich Kinder die Hosen oder Pullis nass machen. Dann ist es gut, Wechselkleidung in der Schule vorrätig zu haben, da nicht alle Kinder lange Sportkleidung in ihrem Beutel haben.
Sollte Ihr Kind Medikamente während der Unterrichtszeit einnehmen müssen (auch in Fällen von Allergien bei Insektenstichen oder Asthmaanfällen usw.), so ist es dringend erforderlich, dass Sie uns eine ärztliche Einnahmeverordnung (beim Arzt kostenfrei zu erhalten) vorlegen. Wir sind ansonsten nicht berechtigt, diese Medikamente zu verabreichen. Auch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir dann eine Vereinbarung über medizinische Hilfsleistungen abschließen. Bitte wenden Sie sich an die entsprechenden Klassenlehrer.
Es kann geschehen, dass in einer Klasse ein Läuseverdacht vorkommt. Dann werden die Kinder
der betroffenen Klasse einen Elternbrief erhalten. Bitte kontrollieren Sie unverzüglich die Köpfe Ihrer Kinder und füllen Sie den unteren Abschnitt des Briefes aus und geben Sie ihn umgehend an den Klassenlehrer zurück.
Wenn Ihr Kind von Läusen betroffen ist, melden Sie dies sofort der Klassenleitung. Schicken Sie Ihr Kind erst dann wieder zum Unterricht, wenn das Medikament verabreicht wurde und das Kind läusefrei ist. Die Behandlung muss nach acht Tagen wiederholt werden. Wir melden als Schule jedes Kind, das von Läusen befallen ist, dem Gesundheitsamt.
Des Weiteren muss die Schule umgehend davon unterrichtet werden, wenn folgende Krankheiten bei Ihrem Kind auftreten: Scharlach, Mumps, Masern, Windpocken, Röteln und Ringelröteln. Auch hier setzt ein Attest des behandelnden Arztes die Schule davon in Kenntnis, wenn das Kind wieder gesund ist.
Es wäre gut, wenn Sie Ihren Kindern an den Tagen des Pausenverkaufs ein kleines Frühstück mitgeben würden. Die Frühstückspause findet statt. Der Pausenverkauf beginnt immer erst um 9.30 Uhr. Jeden Monat (außer im August) findet ein Pausenverkauf einer Klasse statt.
Falls Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann, ist dies der Schule vor Unterrichtsbeginn mitzuteilen. Auch hierbei geht es um die Sicherheit IHRES Kindes.
Im Krankheitsfall Ihres Kindes werden Entschuldigungen per Anrufbeantworter bis 7.30 Uhrentgegengenommen. Bitte teilen Sie den Vor- und Nachnamen Ihres Kindes mit, damit die Info den Klassenlehrer erreichen kann. Bitte vergessen Sie nicht, die Klasse zu erwähnen. Geben Sie zusätzlich – im Anschluss an die Fehltage – eine schriftliche Entschuldigung beim Klassenlehrer ab.
Um die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen, wäre es gut, wenn Sie – liebe Eltern – die Kinder am Morgen höchstens bis zur Pausenhalle begleiten und diese dort nach dem Unterricht wieder in Empfang nehmen. Den Weg in die Klasse können die Kinder alleine bewältigen. Danke für Ihr Verständnis.
In der Pausenhalle gibt es zwei Info-Tafeln. Die gelbe Tafel informiert über die Arbeit des Fördervereins unserer Schule. Auf der roten Tafel können Sie aktuelle Informationen unserer Schule nachlesen.
Im Schuljahr 19.20 blieben zahlreiche Fundstücke liegen. Diese sind vor der Bücherei an den Haken aufbewahrt. Kleidungsstücke u.ä., die keinen Besitzer finden, werden dann von uns in den Herbstferien 20.21 bei einer sozialen Einrichtung abgegeben. Bitte schauen Sie vor den Herbstferien noch einmal nach, ob Ihr Kind etwas vergessen hat.
Bitte beachten Sie, dass es nicht gestattet ist, dass Eltern auf dem Schulhof während Pausen oder im Unterricht Fotos machen oder filmen. Dies bezieht sich nicht auf Schulveranstaltungen wie Einschulungsfeier,Präsentationstag, Adventsfenstereröffnungsfeier, Klassenveranstal–tungen oder den letzten Schultag vor den Sommerferien. Achten Sie auf die Aushänge zum Thema Fotos/Filmen bei Schulveranstaltungen.
Dürfen Bilder von Kindern hochgeladen werden? Hierzu muss die Erlaubnis beider Elternteile bei Kindern unter 14 Jahren eingeholt werden. Daher überlegen Sie bitte im Vorfeld, wie Sie mit Bildern von anderen Kindern umgehen möchten.
Auch in diesem Schuljahr sind an unserer Schule ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren der Freiwilligen-Initiative „Mentor – Leselernhelfer Nahe-Hunsrück“ aktiv. Da wir an unserer Schule sehr daran interessiert sind, die Lesekompetenz unserer Schüler zu verbessern, bitten wir Sie – liebe Eltern – sich zusätzlich als Lesemamas oder –papas zur Verfügung zu stellen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die entsprechenden Klassenlehrerinnen und –lehrer.
Wir danken schon jetzt allen, die unseren Schülerinnen und Schülern ihre Unterstützung geben.
10) Schlechte Witterungsverhältnisse
Bei schlechten Witterungsverhältnissen entscheiden Sie gemäß § 33, (5) der ÜSchuO als Sorgeberechtigte, ob Ihr Kind die Schule besucht. Es könnte sein, dass für auswärtige Kinder die öffentlichen Verkehrsmittel zum Teil nicht zur Schule fahren oder diese Ihre Kinder nicht von der Schule nach Hause bringen können. Außerdem kann der Schulweg in Simmertal unter Umständen mit Risiken verbunden sein. Auch die Kolleginnen und Kollegen können an solchen Tagen Schwierigkeiten haben, die Schule zu erreichen. Wir werden uns aber auf jeden Fall bemühen, dass Unterricht bzw. Betreuung stattfinden kann. Von schulischer Seite werden wir keine Telefonkette starten. Aktuelle Informationen versuchen wir Ihnen in solchen Fällen auf unserer Homepage mitzuteilen.
Falls Sie Ihr Kind daheimlassen, rufen Sie bitte in der Schule an und geben Sie Ihrem Kind am nächsten Tag eine Entschuldigung unter Angabe von Gründen mit. Wenn generell Unterricht stattgefunden hat, ist der versäumte Stoff nachzuarbeiten. Die Telefonketten aller Klassen werden nur noch gestartet, wenn die Schule ausfällt bzw. wenn ein Klassenlehrer besondere Mitteilungen an seine Klasseneltern hat.
Es gibt keine rechtliche Vorgabe, wie lange Kinder auf den Bus warten sollen, wenn dieser sich verspätet. Unsere Empfehlung ist aber, dass Grundschüler bei Nichterscheinen des Busses je nach Wetterlage ca. 15 Minuten an der Haltestelle warten. Anschließend können die Fahrkinder nach Hause zurückkehren. In diesem Fall sind die Eltern nicht verpflichtet, die Kinder extra zu fahren. Es wäre aber sinnvoll, wenn Sie als Eltern mit Ihren Kindern abgesprochen hätten, wie sich das Kind verhalten soll (bzw. wohin das Kind gehen soll) falls Sie nicht daheim sind.
Ebenso verhält es sich bei unvorhersehbarem vorzeitigen Unterrichtsschluss. Aus organi–satorischen Gründen ist es nicht möglich, dass alle Schülerinnen und Schüler daheim anrufen können. Daher sprechen Sie auch in diesem Fall mit Ihrem Kind darüber, wohin es gehen soll, wenn daheim niemand ist.
In einem Schreiben vom 19.11.19 weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass Ihre Kinder bei (z.B. witterungsbedingten) Fahrausfällen unter der Aufsicht des Fahrerpersonals im Bus verbleiben müssen, bis Hilfe eintrifft oder eine Weiterfahrt möglich ist.
Falls der Fahrausfall unmittelbar in der Nähe einer geschlossenen Ortschaft ist, kann der Fahrer die Kinder in den Ort führen und dort die erforderlichen Maßnahmen einleiten.
Der Fahrer verweilt grundsätzlich bei den Kindern, bis Hilfe eintrifft.
Diese Richtlinie gilt als Leitfaden für den Fahrer, der aber seine Entscheidung auf jeden Einzelfall abstimmen muss. Das oberste Gebot ist hierbei die größtmögliche Sicherheit der Fahrgäste.
Bitte sensibilisieren Sie Ihre Kinder dahingehend, dass sie den Anweisungen des Fahrers folgen sollen.
Falls Sie überlegen, ob der Bus aufgrund der schlechten Witterung nicht kommt, können Sie sich – nach Aussage von Herrn Barthelmeh von der Kreisverwaltung – auf der Internetseite www.orn-online.de informieren. Diese Seite sei immer sehr aktuell. Bitte beachten Sie aber, dass es dennoch jederzeit sein kann, dass der Bus nicht kommt. Besprechen Sie daher mit Ihrem Kind eine Alternativmöglichkeit, wohin es gehen kann, wenn Sie nicht daheim wären. Denken Sie immer daran, dass Sie als Eltern in diesem Fall aufsichtspflichtig sind.
Falls witterungsbedingt keine Heimfahrten möglich sind, ermöglichen wir den Kindern einen Aufenthalt im Schulgebäude. Wir versuchen dann, die Eltern zu informieren, ob die Rückfahrt noch im Bus durchgeführt werden kann oder eine Privatabholung erforderlich ist.
11) PKW/Bus
Falls Sie unser Schulgelände mit dem PKW anfahren, beachten Sie bitte, dass die Schulstraße im Bereich zwischen Pfarrer-Raquot-Straße und der Straße „Am Behl“ für Pkws gesperrt ist.
Mit der Verkehrspolizei in Kirn besteht weiterhin die Absprache vermehrter Kontrollen, außerdem werden die Durchfahrer von uns angezeigt – im Interesse der Sicherheit Ihrer Kinder. Wir bitten Sie, weder auf dem Lehrerparkplatz noch im Kurvenbereich vor der Schule und dem Kindergarten zu parken. Der Lehrerparkplatz sollte für die Bediensteten der Schule freigehalten werden. Zum Schutze Ihrer Kinder ist es sinnvoll, wenn auf diesem Parkplatz kein Chaos herrscht. Kleine Kinder können leicht übersehen werden. Die Verkehrssituation wird für Schüler und Schülerinnen aus Simmertal beim Betreten und Verlassen der Schule zu unübersichtlich und somit gefährlich. Hinzu kommt, dass die Busfahrer große Probleme beim Anfahren unserer Bushaltestelle haben.
Morgens beginnt die Aufsicht um 7.15 Uhr. Bitte geben Sie Ihre Kinder nicht vorher an der Schule ab.
Nach der 4. Stunde ist nur der große Schulhof bis 11.55 Uhr beaufsichtigt, da dann die Kollegen wieder unterrichten. Im Anschluss an die 5. Stunde gibt es eine Busaufsicht. Nachdem der Ganztagsunterricht beendet ist, gibt es eine Busaufsicht bis 15.50 Uhr. Die Eltern, die ihre GTS-Kinder persönlich abholen, warten bitte das Klingelzeichen ab, bis sie mit den Kindern das Schulgelände verlassen. Danke!
Da sich in den vergangenen Jahren immer mal wieder Probleme mit den Mittagsbussen ergeben haben, werden die Lehrer der ersten Klassen die Kinder in der ersten Woche zu ihren Bussen bringen. Außerdem erhalten die Buskinder der ersten Klassen farbige Busschilder, die am Ranzen befestigt werden, damit die Aufsicht weiß, in welchen Bus die Kinder steigen sollen. Jede Farbe steht für einen anderen Bus. Wenn die Kinder genau wissen, zu welchem Bus sie gehören, sammeln wir die Busschilder wieder ein.
Ferner bitten wir Sie um eine schriftliche Mitteilung in zweifacher Ausfertigung (Klassenleiter und Busaufsicht/Busfahrer), falls Ihr Kind mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler in einem anderen Bus mitfährt oder ausnahmsweise persönlich abgeholt wird. Bedenken Sie bitte auch, dass die Fahrt Geld kosten kann.
An dieser Stelle möchten wir die Eltern der Fahrschüler an die sorgfältige Aufbewahrung der Fahrkarten erinnern. Bitte geben Sie Ihren Kindern zu Beginn eines neuen Monats immer die aktuelle Fahrkarte mit.Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer nur die Fahrkarte für den jeweiligen Monat mitnimmt. Die restlichen Monatskärtchen sollen zu Hause aufbewahrt werden.
Außerdem möchten wir Sie auf folgende Aussage der Kreisverwaltung hinweisen:
Falls Ihr Kind keine Elternerlaubnis oder kein Geld für die Fahrkarte dabeihat, darf es nicht mit dem Bus zu einem Freund fahren.
Info der Kreisverwaltung Bad Kreuznach bei Verlust einer Schülerfahrkarte
Verlust eines Monatsmärkchens:
Hier kann 1 x pro Schuljahr ein kostenfreier vorläufiger Fahrausweis bis Ende des Monats ausgestellt werden.
Bei nochmaligem Verlust eines Monatskärtchens muss von den Eltern selbst für Ersatz gesorgt werden (Kartenkauf im Bus möglich).
Verlust des (Rest) Fahrkartenblocks:
Hier muss von den Eltern selbst für Ersatz gesorgt werden.
(Ersatz)Schülerfahrkarten der Stadtbus Bad Kreuznach können bei der Stadtbus direkt gekauft werden (Bad Kreuznach, Ringstr. 128a, oder Tel.: 0671 89 804 25)
(Ersatz)Schülerfahrkarten der RNN / ORN können bestellt werden unter
(abo@dbregiobus-sw.de oder Tel.:0261 – 29 63 46 72)
Zur Überbrückung der Bestellzeit kann die Schule einen zeitlich begrenzten
vorläufigen Fahrausweis ausstellen.
Einen kompletten Jahresfahrkartenblock gibt es von uns dann wieder zum neuen Schuljahr
(gilt bis einschl. Kl. 10).
Fahrt im Schulbus:
Bei Verlust des Schulbusberechtigungsausweises kann die Schule oder auch die Kreisverwaltung einen kostenfreien Ersatz ausstellen.
12) Pausenverkauf
Im Laufe eines Schuljahres hat jede Klasse die Möglichkeit, einmal freitags einen Pausenverkauf zu übernehmen. Dieses Thema wird an einem Elternabend angesprochen. Jede teilnehmende Klasse überlegt sich dabei ein Angebot. Die Kollegen haben ein Blatt für den Pausenverkauf erarbeitet. Bitte richten Sie sich nach den Vorgaben. Die Kinder informieren ihre Mitschüler, indem sie kurz vorher einen Rundgang durch die Klassen machen. Dabei üben sie das Präsentieren vor anderen Kindern ein. Außerdem müssen sich die Mitschüler das Datum und die angebotenen Waren merken. Hierin sehen wir einen pädagogischen Wert. Daher wird kein Elternbrief im Vorfeld verteilt. Die Klassen, die einen Pausenverkauf übernehmen, müssen zum Wohle der Kinder, die an Allergien leiden, darauf achten, dass zu allen zu verkaufenden selbst hergestellten Waren (Kuchen, Muffins, …) Rezepte beigefügt werden müssen. Außerdem verwenden wir Spuckschutzelemente, die von unserem Förderverein gespendet wurden.
Falls zusätzlich Geld in der Schule eingesammelt wird, werden Sie im Vorfeld durch Elternbriefe informiert. Daher benötigen Ihre Kinder in der Schule kein Geld.
13) Ferien
Herbstferien |
12.10.20 – 23.10.20 |
Weihnachtsferien |
21.12.20 – 31.12.20 |
Osterferien |
29.03.21 – 06.04.21 |
Pfingstferien |
25.05.21 – 02.06.21 |
Sommerferien |
19.07.21 – 27.08.21 |
14) Bewegliche Ferientage
bew. Ferientag |
Datum |
Anmerkung |
1. |
11.02.21 |
Do vor Fasching |
2. |
12.02.21 |
Fr vor Fasching |
3. |
15.02.21 |
Rosenmontag |
4. |
16.02.21 |
Faschingsdienstag |
5. |
14.05.21 |
Fr nach Christi Himmelfahrt |
6. |
04.06.21 |
Fr nach Fronleichnam |
Mit freundlichen Grüßen
N. Greber, RektorinP. Hanne, Konrektorin
——————————————————————————————
Vordruck für schriftliche Entschuldigungen
Entschuldigung
Mein Sohn/ meine Tochter ……………………………………….. konnte am ………………………… den Unterricht wegen ……………………………………………………………. nicht besuchen. Ich bitte sein/ihr Fehlen zu entschuldigen.
Unterschrift eines Sorgeberechtigten:__________________________________
Vordruck für schriftliche Entschuldigungen
Entschuldigung
Mein Sohn/ meine Tochter ……………………………………….. konnte am ………………………… den Unterricht wegen ……………………………………………………………. nicht besuchen. Ich bitte sein/ihr Fehlen zu entschuldigen.
Unterschrift eines Sorgeberechtigten:__________________________________
Vordruck für schriftliche Entschuldigungen
Entschuldigung
Mein Sohn/ meine Tochter ……………………………………….. konnte am ………………………… den Unterricht wegen ……………………………………………………………. nicht besuchen. Ich bitte sein/ihr Fehlen zu entschuldigen.
Unterschrift eines Sorgeberechtigten:__________________________________
Ich habe den Jahresanfangsbrief (Elternbrief Nr. 1) vom 12.08.20 zur Kenntnis genommen.
Name des Kindes: _______________________
Datum: __________________
Unterschrift eines Sorgeberechtigten:__________________