Schulleitung

Unterstützung

MEDIENKOMPETENZ

Simera​Grundschule
Schulstraße 13​55618 Simmertal
Tel.: 06754/415​Fax: 963 189
E-Mail: info@gs-simera.de

Liebe Eltern,

im Rahmen der Medienerziehung und aller sonstigen Aktivitäten (Schulprojekte, Veranstaltungen, Sportfesten usw.) an unserer Schule werden Fotos und manchmal auch Film- und Tonaufnahmen der beteiligten Kinder gemacht. Beispielsweise um die Tätigkeiten nach außen hin zu kommunizieren, sollen gelegentlich auch Fotos in Medien, wie Tageszeitungen und auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden. Mit dem Einsatz der neuen Tablets an der Simera Grundschule werden wir zukünftig immer wieder im Rahmen des Unterrichts Film- und Tonaufnahmen Ihrer Kinder sowie schriftliche Arbeitsergebnisse in Form von Texten, selbstgestalteten Bilderbüchern, etc. machen.

Mit diesem Schreiben möchten wir eine grundsätzliche Klärung herbeiführen, ob Sie mit dem Anfertigen und Veröffentlichen von Fotos, Film- und Tonaufnahmen sowie von schriftlichen Arbeiten ihres Kindes einverstanden sind. Bitte füllen Sie nachfolgende Erklärungen aus; Ihrem Kind entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie mit der Veröffentlichung von Fotos, Film und Tonaufnahmen Ihres Kindes insgesamt oder teilweise nicht einverstanden sind. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Außerdem müssen wir Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen über die Speicherung der Schülerdaten an der Simera Grundschule informieren:

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist die Simera Grundschule, Schulstr. 13, 55618 Simmertal.
Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen steht Ihnen die Schulleitung in Kooperation mit den schulischen Datenschutzbeauftragten Herr Pfeifle und Frau Sandrock zur Verfügung. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 06754/415 oder per E-Mail an info@gs-simera.de.

2. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten und die Ihres Kindes verarbeitet?

2.1 Die Daten werden zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages nach §67 Schulgesetz und den dazugehörigen Schulordnungen verarbeitet. In Bezug auf die Eltern handelt es sich in erster Linie um Kontaktdaten; in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler um Schulverwaltungsdaten und für die pädagogische Arbeit notwendige Daten. Hierzu gehören auch Schulnoten.

2.2 Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen wir zur Veranschaulichung unserer schulischen Arbeit auf unserer Homepage mit Einwilligung der Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern, Fotos, Videos und Texte.

2.3 Bei der Nutzung schulischer Informationstechnik werden die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Klassenbuch protokolliert. Sofern Ihr Kind schulische Rechner nutzt, werden nur der Vorname Ihres Kindes und die schulische Klassenbezeichnung gespeichert.

2.4 Unsere Schule stellt die Online-Lernplattformen Onilo und Antolin zur Verfügung. Auch hier handeln wir wie in Punkt 2.3.

3. An welche Stellen können Daten übermittelt werden?

a) private und öffentliche Stellen
Unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen übermitteln wir Daten beispielsweise an die Schulaufsichtsbehörden, den Schulträger oder an eine andere Schule bei einem Schulwechsel. Wir geben keine Schülerdaten an private Stellen für Werbezwecke weiter.

b) Auftragsverarbeitung – Drittland
Unsere Schule verwendet Produkte europäischer Anbieter und beachtet dabei die Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung d.h. es werden keine personenbezogenen Daten Ihrer Kinder gespeichert.

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir löschen die Daten von Schülerinnen und Schülern grundsätzlich spätestens ein Jahr nach Verlassen der Schule. Für einige Unterlagen bestehen spezielle Aufbewahrungspflichten z.B. werden Klassenbücher sowie Unterlagen über die Lernmittelfreiheit 3 Jahre aufbewahrt.

5. Welche Datenschutzrechte haben Sie bzw. Ihr Kind?

Nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimmte Datenschutzrechte zu, z.B. das Recht auf Berichtigung oder Löschung von Daten; das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Außerdem steht Ihnen ein Auskunftsrecht im Hinblick auf die bei uns gespeicherten Informationen über Sie und Ihr Kind zu. Auf Verlangen werden wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Außerdem können Sie sich bei Beschwerden aus dem Bereich des Datenschutzes an die Schule bzw. den dortigen schulischen Datenschutzbeauftragten sowie an den Landesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz wenden.

Mit freundlichen Grüßen

N. Rothenberger​​P. Hanne​​A. Pfeifle​​​S. Sandrock
Rektorin​​Konrektorin​​Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragte

September 2nd, 2019 under Elternbriefe.